Militärgeschichte

Hattuvaaras Rolle im finnischen Unabhängigkeitskampf

Das Dorf Hattuvaara spielte eine bedeutende Rolle im finnischen Unabhängigkeitskampf. Finnlands schicksalhafte Momente ereigneten sich im Sommer 1944 in Ilomantsi, gegen Ende des Fortsetzungskrieges. Damals fand im Osten des Dorfes eine heftige Verteidigungsschlacht statt, in der zwei sowjetische Divisionen gestoppt, in Motten zurückgedrängt und beinahe vollständig vernichtet wurden. Hattuvaara wurde in diese Schlacht verwickelt, als der Feind das Dorf am 27. Juli angriff und die Flanke der Gruppe Raappana bedrohte, die sich auf eine Verteidigungsschlacht vorbereitete. Ein Gegenangriff zweier HRR-Schwadronen aus dem Süden des Dorfes über Pitkähuuhta überraschte den Feind und zerstörte seine Hauptstreitkräfte, indem die Straße östlich von Tittanens Haus und bei Kiukkoistenkangas abgeschnitten wurde. Die Schlachten von Hattuvaara werden durch Gedenkstätten erinnert, die von Veteranen der beteiligten Einheiten an verschiedenen Schlachtfeldern in Hattuvaara errichtet wurden. Die Schlachten werden auch auf dem ausgeschilderten Gedenkweg Taistelijan taival erzählt, der durch authentische Schlachtfelder führt.

Militärgeschichtliche Ausstellungen in Hattuvaara

Das Fighter's House (1988) wurde als Denkmal für die Veteranen unserer Kriege errichtet. Die Gebäude, Ausstellungen und Artefakte erzählen die Geschichte unserer Kriege und die Opfer und den Kampf, den die Menschen während des Krieges für den Erhalt unserer Unabhängigkeit auf sich nehmen mussten. Das Fighter's House beherbergt Ausstellungen zur Kriegsgeschichte im Innen- und Außenbereich: Die Ausstellung „Vom Krieg zum Frieden“ erzählt die Geschichte der Kriege von 1939–45, der Evakuierung und der Nachkriegszeit anhand von Objekten, Karten, Bildern und Filmen. Die Ausstellung präsentiert interessante Artefakte wie Waffensammlungen, Ausrüstung und Uniformen aus Kriegszeiten sowie Informationen zu Aufräumarbeiten in den Schützengräben. Im Außenbereich können Sie den Unterstand besichtigen, die Kanonen untersuchen, mithilfe von Karten derer gedenken, die während des Krieges hinter der Grenze blieben, oder auf den Friedenssteinen verweilen, die als Zeichen des Friedens für die ganze Welt errichtet wurden. Der neue, 2012 neben dem Kämpferhaus eröffnete Kanonenbunker beherbergt zwölf Kanonen, die an der Schlacht von Ilomantsi teilnahmen, darunter auch Kriegsbeute. Eintrittskarten für die Ausstellung sind im Kämpferhaus erhältlich. Die Führung beinhaltet einen Kurzfilm, der im Untergeschoss gezeigt wird. Das Kämpferhaus organisiert außerdem militärhistorische Führungen zu alten Schlachtfeldern rund um Hattuvaara.

Lotta-Svärd-Ausstellung

Die Ausstellung „Die finnische Frau – Lotta Svärd“ wurde im Mai 2016 wieder an ihren ursprünglichen Platz in der Vitrine im Untergeschoss zurückverlegt. Die temporäre Ausstellung, die sich ebenfalls in der Vitrine befand und über die Leistungen des weltberühmten Soldaten Lauri Törn berichtete, wurde in die Lobby und den Vorraum verlegt. Während der Kriege leisteten Frauen unter anderem Dienst in den Bereichen Versorgung, Sanitätsdienst, Kommunikation und Luftraumüberwachung. Die finnische Frauen-Freiwilligenorganisation Lotta Svärd zur nationalen Verteidigung umfasste über 200.000 Lottas und über 20.000 kleine Lottas. Sie kämpften Seite an Seite mit den Männern für die Verteidigung des Landes. Die Informationstafel an der Ausstellungswand bietet umfassende Zusatzinformationen über die Aktivitäten der Lottas während unserer Kriege.

Lauri Törni Ausstellung

Hattuvaara beherbergt auch wechselnde Ausstellungen zur Militärgeschichte. Seit 2012 zeigt das Kämpferhaus eine Lauri-Törni-Ausstellung, die in Zusammenarbeit mit der Militärhistorischen Gesellschaft der Zentralen Kriminalpolizei entstanden ist und die Lauri-Törni-Biografieausstellung im Makkola-Museum erweitert.

Lauri Törni auf Wikipedia.

Dokumentation: Der große Sieg des Rabenkrieges

Im August 1944 fand in Ilomantsi eine erbitterte Schlacht statt. Dieser lange verschwiegene letzte Verteidigungssieg wurde nur einen Monat vor dem Waffenstillstand errungen. Yle Areenas exzellente Dokumentation über die letzten Schlachten des Fortsetzungskrieges nahe unserer heutigen Ostgrenze.

Alte Karte von Ilomantsi

Wenn Sie mit der Maus auf die untenstehende Karte klicken, öffnet sie sich in einem neuen Tab in vergrößerter Ansicht. Sie können die Karte durch Klicken auf einen bestimmten Punkt vergrößern und verkleinern. Der 40 km x 30 km große Kartenausschnitt zeigt unter anderem die Orte der Verteidigungskämpfe der Ilomantsi in der Nähe des Ilajajärvi-Sees.

Hans Olof von Essen

Ritter des Mannerheimkreuzes Nr. 30 Hans Olof von Essen in Hattuvaara 1941. Von Essen erhielt das Mannerheimkreuz nach den Ereignissen in Hattuva, als die Rv.Pr und URR nach Tolvajärvi und darüber hinaus verlegt wurden.